Amsterdam, 24 augustus 2016. Vandaag is bij Diogenes Verlag de Duitse vertaling van Jij zegt het verschenen. Du sagst es zoekt zijn weg naar het trouwe Duitse lezerspubliek dat Connie Palmen inmiddels bij de oosterburen heeft opgebouwd.
Tijdens de Frankfurter Buchmesse, waarin de Nederlandse literatuur sowieso in de schijnwerpers wordt gezet, krijgt Du sagst es de nodige aandacht. Connie Palmen gaat in het najaar op tournee in Duitsland, Oostenrijk en Zwitserland.
Radio Bremen bijt het spits af in de media-aandacht voor Du sagst es. Inken Steen bericht:
Connie Palmen benutzt einen beliebten Trick unter Schriftstellern: Sie schreibt einen Roman, sie erfindet Dialoge und Gedanken und natürlich ergreift sie Partei und natürlich hat sie gründlich recherchiert. Aber ihre poetische Einfühlung erlaubt es ihr, die Liebesgeschichte dieses ungleichen Dichterpaares zu erzählen, ein Paar, das sich gegenseitig gnadenlos überfordert und zugleich mächtig inspiriert. Sie lernen sich als Studenten in Cambridge kennen, heiraten bald, leben sehr bescheiden vom Schreiben und Unterrichten, bekommen zwei Kinder, um die sich beide kümmern. Sie haben viele intellektuelle Freunde, aber Ted Hughes ist als Lyriker und Autor von Radioessays erfolgreich und derjenige, der das Geld verdient. Sylvia Plath war zu Lebzeiten kaum bekannt.
Klik hier om het radiofragment te beluisteren.
De eerste recensies van Du sagst es zijn zeer positief:
“Es ist ein uneingeschränktes Loblied auf die Literatur und das Schreiben, worin sich zwei Freigeister zeitweilig einen neuen Raum, erschließen konnten – ein Sein am Rande des Realen, poetisch und erschütternd gleichermaßen.”
– Björn Hayer, Der Spiegel
“Der Roman entwickelt von der ersten Seite an einen unglaublichen Sog. Obwohl das Ende bekannt ist, bleibt die tiefenpsychologische Studie bis zur letzten Seite spannend.”
– Alexandra Plank, Tiroler Tageszeitung
“Ihr neues Buch ist das psychologisch einfühlsame, brillant geschriebene Porträt einer prominenten, aber äußerst komplizierten Künstlerbeziehung, die nicht zur Legendenbildung taugt. Es kann aber auch als erschütternder Eheroman gelesen werden, der sich um die Ehrenrettung eines Mannes bemüht, der sich aus der Rolle des Sündenbocks befreit. Die Wahrheit hat in diesem Fall zwei Seiten, eine männliche und eine weibliche. Die Sprache ist verräterisch.”
– Steffen Radlmaier, Nürnberger Nachrichten
” Palmen schafft es, keinen von beiden zu verurteilen, stattdessen folgt man atemlos dem Lauf dieser Tragödie griechischen Ausmaßes und schließt seinen Frieden mit Hughes, der eben nicht nur Ehebrecher, Egomane und ein großer Dichter war – sondern auch ein Mensch.”
– BBBB, Brigitte *****
“Connie Palmens Roman will keine Schuldfrage letztgültig klären. Aber er zeigt sehr deutlich, dass zwei liebende Menschen so miteinander verstrickt sein können, dass sie sich quälen anstatt sich gut zu tun.”
– Ulrike Sárkány, NDR.de
“Connie Palmens Roman erzählt von einer komplizierten Ehe, von einem Mann, der mit seinem öffentlichen Schurken-Bild leben musste. Die Autorin will ihn endlich davon befreien. ”
– Manuela Reichart, WDR
“Diese Liebe, die ‘mit der Wucht eines Wunders’ über den Dichter gekommen ist, schildert Palmen facettenreich und feinnervig. Überhaupt glückt es, sich und uns von dem Paar ein Bild zu machen, das nicht peinlich,anmaßend oder indiskret wirkt,obwohl es ja um das Intimste geht, nämlich um die freigestellten Seelen der Protagonisten. Schnell vergisst der Leser, dass für diese Geschichte historisch verbürgte Personen die Basis bilden. Schnell also akzeptiert er, dass dies keine Biographie und keine Literaturgeschichte ist,sondern ein Roman.”
– Martin Oehlen, Kölner Stadt-Anzeiger